
September of My Years, veröffentlicht im Jahr 1965, ist ein weiteres Meisterwerk in Frank Sinatras umfangreicher Diskografie, das sich tief mit den Themen des Alterns, der Reflexion und der Nostalgie auseinandersetzt. Das Album stellt eine künstlerische Reise dar, in der Sinatra mit seiner charakteristischen Stimme und emotionalen Ausdruckskraft die bittersüsse Melodie des Lebens und die Weisheit des Alters erkundet. Sinatras künstlerische Reife wird durch die Auswahl der Lieder und die durchdachten Arrangements von Gordon Jenkins unterstrichen, die dem Album eine durchgängige Atmosphäre von Melancholie und Würde verleihen.
Besonders herausragend ist die Titelnummer „It Was a Very Good Year“, die den Hörer durch verschiedene Lebensabschnitte führt und die prägendsten Erfahrungen und Erinnerungen eines Mannes reflektiert. Die Themen des Alters und der Rückschau werden auch in anderen Liedern wie „The September of My Years“ und „A Very Good Year“ behandelt, wobei Sinatra eine Vielzahl von Emotionen – von Freude und Traurigkeit bis hin zu einem Gefühl der Akzeptanz – meisterhaft einfängt.
Vergleich zu Robert Schumann
​​
Robert Schumann bietet einen passenden Vergleich, da seine Musik oft von tiefen Emotionen und einer introspektiven Betrachtung des Lebens geprägt ist. Insbesondere Schumanns Liederzyklen, wie Dichterliebe und Liederkreis, erforschen Themen der Liebe, des Verlustes und der Sehnsucht. Diese Werke reflektieren die inneren Kämpfe und emotionalen Nuancen des menschlichen Daseins und entsprechen damit der Reflexion, die Sinatra in September of My Years präsentiert.
Schumanns musikalische Sprache ist von einer tiefen Melancholie geprägt, die in den lyrischen Melodien seiner Lieder zum Ausdruck kommt. Seine Fähigkeit, komplexe Emotionen zu kommunizieren, spiegelt sich in den Texten und Melodien wieder, die oft einen nostalgischen Blick auf vergangene Erfahrungen werfen. Ähnlich wie Sinatra verwendet Schumann eine subtile Harmonik, die den Hörer in eine nachdenkliche Stimmung versetzt und zur Reflexion anregt.
Beide Künstler, Sinatra und Schumann, schaffen es, durch ihre Kunst ein tiefes emotionales Erlebnis zu vermitteln. Sinatras eindringliche Stimme und Schumanns einfühlsame Kompositionen laden den Zuhörer ein, über das eigene Leben und die damit verbundenen Emotionen nachzudenken. Die Verbindung zwischen Sinatras zeitgenössischem Ausdruck und Schumanns romantischer Musik zeigt, wie universell die Themen von Nostalgie und Erinnerung sind.