1.) Photography Blog - Triologie Vergangene Reisen
Wo einst das Rattern der Räder und das Murmeln der Reisenden den Raum erfüllten, herrscht heute eine Stille, die nur von Wind und Verfall durchbrochen wird. Rost überzieht die alten Wagen wie eine Patina aus Erinnerungen und die zersprungenen Scheiben öffnen den Blick in eine Vergangenheit, die leise und verloren daliegt. Diese Orte sind wie verwunschene Schauplätze, voller Geschichten, die niemand mehr erzählt, voller Geheimnisse, die nur der Staub bewahrt. Sie erinnern an Aufbrüche, Abschiede und die flüchtige Magie des Reisens und ziehen jene an, die in ihrer Einsamkeit noch die Kraft des Vergangenen spüren.
Lost Trains / Slideshow*
von Sascha Kohler
Waiting / Slideshow
von Sascha Kohler
Old Trams / Slideshow*
von Sascha Kohler
2.) Photography Blog - Soziale Aspekte der Fotografie
In einem Foto-Blog sollen auch sozialkritische Themen behandelt werden, da die Fotografie in unserer Gesellschaft eine grosse Verantwortung und Einflusskraft besitzt. Indem man sozialkritische Aspekte beleuchtet, sensibilisiert man die Leser*innen für die Verantwortung, die mit jedem Foto einhergeht, und stärkt ein bewusstes, reflektiertes Arbeiten. So wird der Blog zu einer Plattform, die nicht nur das handwerkliche Können fördert, sondern auch das Verständnis für die Auswirkungen und gesellschaftlichen Kontexte der Fotografie vertieft.
​
-
Die Stigmatisierung von People-Fotografen: eine Analyse eines unterschätzten Gesellschaftsproblems
-
Generation Z und die Aktfotografie: Eine neue Offenheit oder doch ein Tabu?
-
​Stereotype in der Fotografie - Einfluss und die Verantwortung des Fotografen
-
Selbstliebe-Fotoshootings: der Weg zur Selbsterkenntnis und Heilung?
-
Die grosse Profikamera - Ein Plädoyer für einen Wandel in der Wahrnehmung
-
Akademische Arroganz in der Fotografie: Ein Hindernis für Diversität, Toleranz und Kreativität
3.) Photography Blog - Streifzug durch Bern
Ende der 1990er Jahre, noch ausgestattet mit einer analogen Kamera, habe ich mich über mehrere Wochen hinweg auf einen Streifzug durch die Gassen von Bern begeben. Meine Reise führte mich zu den stillen Fassaden, die die Zeit in ihren verwitterten Ritzen tragen, vorbei an alten und verblassten Schildern zum charakteristischen Lorrainebad und zum Schluss nachts durch die Seitengassen der Altstadt.
​
Rheinfolge Slideshow: Mattequartier -> Schilder und Fassaden der Altstadt -> Bärengraben -> Altstadt bei Nacht -> Lorrainebadi.
Streifzug durch Bern / Slideshow
von Sascha Kohler
4.) Photography Blog - Erotische Lowkey-Bilder: Die Herausforderung zwischen Mensch und Maschine
In dieser kleinen Challenge habe ich mich der Frage gestellt, wie sich menschliche Kreativität von künstlicher Intelligenz unterscheidet. Dazu habe ich aus meinem Portfolio fünf Lowkey-Erotikbilder rausgesucht, die mit Licht und Schatten die sinnliche Stimmung einfangen sollen. Gleichzeitig habe ich eine KI dazu angeregt, ebenfalls fünf Bilder in diesem Stil zu erstellen. Der Vergleich zeigt, wie unterschiedlich Emotion, Intuition und Technik ein Thema interpretieren können. Welche Bilder berühren mehr? Die vom Menschen geschaffenen oder die durch Algorithmen generierten? Lass dich von den Ergebnissen überraschen!​​

Lowkey-Challenge / Galerie *
von Sascha Kohler
5.) Photography Blog - Streifzug durch Bern, Teil 2
Die Reise geht weiter: Ende der 1990er Jahre, noch ausgestattet mit einer analogen Kamera, habe ich mich über mehrere Wochen hinweg auf einen Streifzug durch die Gassen von Bern begeben. Diesmal führte mich die Reise zum Rosengarten, dem Berner Jazzfestival, dem einmaligen Flohmarkt in der Reithalle, in die kleinen und charmanten aber inzwischen fast vollständig verschwundenen Altstdtlädelis hin zu Berner Strassenmusikern.
​
Rheinfolge Slideshow: Rosengarten -> Jazzfestival -> Flohmarkt Reithalle -> Altstadtlädelis -> Berner Strassenmusiker.
Streifzug durch Bern / Slideshow
von Sascha Kohler
6.) Technik - Die besten und günstigsten Vintage-Objektive
Manuelle Vintage-Objektive kommen wieder in Mode; vor allem seit dem Aufkommen von spiegellosen Systemkameras ist - mittels von Adaptern - die Handhabung von alten, manuellen Objektiven denkbar einfach und spannend geworden. Hier ist ein kleiner Ratgeber für die besten Objektive, welche noch einfach und für wenig Geld zu finden sind.

* = Serie beinhaltet Aufnahmen im Bereich Teilakt/Akt.