top of page

1.) Jazz Blog - Triologie Sinatra Meets Classic
Sinatras Balladen-Konzeptalben nutzen Musik und Arrangement als erzählerische Instrumente um Stimmungen zu gestalten, die ein geschlossenes emotionales Erlebnis vermitteln – ähnlich wie ein Liederzyklus oder eine symphonische Komposition in der Klassik. Dabei legt Sinatra grossen Wert auf Ausdruck, subtile Nuancen und dynamische Vielfalt, was seine Alben zu mehr macht als blossen Liedsammlungen: Sie werden zu musikalischen Erzählungen, die Geschichten von emotionaler Tiefe und menschlicher Zerbrechlichkeit erzählen. Der Vergleich zu den grossen klassischen Komponisten zeigt daher, wie Sinatras Alben eine zeitlose Ausdruckskraft entfalten, die weit über ihr Genre hinausgeht. 

1730758439_a4666172aae3404ba1ed2098cce050e9.png
Point Of No Return / Franz Schubert
von Sascha Kohler
1730740696_2b5495b3918648568c9b5025db39f890.png
Only The Lonely / Claude Debussy
von Sascha Kohler
1730834729_f7496832d30f4af080ed7b58c49e90fc.jpg
September Of My Years / Robert Schumann
von Sascha Kohler

2.) Jazz Blog - Triologie Metaphorische Klänge
Jazz lebt von Ausdruckskraft und der individuellen Stimme jedes Musikers. Die klanglichen Schatttierungen sind stärker als nur Noten – sie sind tonale Welten, die Emotionen, Geschichten und spirituelle Tiefen vermitteln, die Worte allein oft nicht fassen können. Mit Metaphern lassen sich die Essenzen dieser einzigartigen Klänge greifbarer machen. Sie laden den Hörer ein, sich in die Stimmung und den Charakter jedes Klangs hineinzuversetzen und die Musik auf einer tieferen, intuitiven Ebene zu erleben.

gettyimages-542408344_custom-3e06d62edf76d2a21412c59f52d5c414d0a96d08.jpg
Pharoah Sanders / Funke in der Flamme
von Sascha Kohler
fotor-ai-2024111513512.jpg
OIP (2).jpg
OSK.jpg
paul-desmond-c08960f2-94fa-4baa-b6fe-f40ef3cc1fa-resize-750.jpeg
Paul Desmond / Trockener Martini
von Sascha Kohler
Unbenannt-Graustufen-23.jpg
McCoy Tyner / Reise auf dem Ozean
von Sascha Kohler

3.) Jazz Blog - Einflüsse und Besonderheiten des skandinavischen Jazz
Der skandinavische Jazz hat sich in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz in der globalen Jazzlandschaft erobert. Vor allem die Länder Schweden, Norwegen und Dänemark bringen regelmässig Musiker und Bands hervor, die international Anerkennung finden und dabei den skandinavischen Jazz durch eine unverwechselbare, atmosphärische Klangsprache prägen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen innovative Sounds, die Einflüsse aus Folklore, elektronischer Musik und der besonderen nordischen Natur verbinden.

4.) Album-Rezenssion - Rebekka Bakken "The Art Of How To Fall"

Rebekka Bakken gehört zu den Künstlerinnen, die es verstehen, mit ihrer Musik eine Brücke zwischen Tiefe und Leichtigkeit zu schlagen. Ihr neues Album The Art Of How To Fall ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie kunstvoll sie Emotionen in Klangwelten übersetzt. Mit ihrer markanten Stimme und den einfühlsamen Arrangements entführt Bakken die Hörer in eine Welt voller Hoffnung und Reflexion. Dabei zeigt sie erneut, dass sie Genres wie Jazz, Folk und Pop mühelos verschmelzen lassen kann, ohne ihre Authentizität zu verlieren.

5.) Nachruf - Chet Baker - Die Zerbrechlichkeit eines Genies

Baker zeigt die tragische Seite eines Künstlers, dessen tiefstes Verständnis von Emotionen und Musik in einem Leben wurzelte, das ihn selbst überforderte. Seine Musik bleibt unsterblich – ein Werk, das Generationen berührt und inspiriert. Doch sie ist auch ein Mahnmal dafür, dass Genie allein nicht ausreicht, um den Herausforderungen des Lebens standzuhalten. Seine Kunst erinnert uns daran, dass die tiefsten Töne oft aus den dunkelsten Orten kommen – und dass das Geschenk der Sensibilität manchmal einen Preis fordert, der fast unmenschlich hoch ist.

6.) Jazz Blog - Triologie - Brubecks Taktspiele
Dave Brubeck war ein Pionier des Jazz, der mit seinen Kompositionen oft die Grenzen traditioneller Rhythmen sprengte. Besonders die Experimente mit ungewöhnlichen Taktarten, wie dem 5/4- oder 9/8-Takt, machten ihn zu einem Wegbereiter für innovative Klänge im modernen Jazz. Seine rhythmischen Spielereien waren nicht nur technisch faszinierend, sondern auch musikalisch revolutionär.

"Take Five"
von Sasche Kohler
"Blue Rondo A La Turk"
von Sasche Kohler
"Unsquare Dance"
von Sasche Kohler
bottom of page